Summ, Summ, Summ... kam ´ne Biene geflogen
Eine Tour zum grundsätzlichen Kennenlernen der Insektenwelt. Wie unterscheiden sich (Wild)biene, Käfer, Fliege und Wespe? Wie leben die Wildbienen und warum sind sie für uns so wichtig? Bei unserem Rundgang durch die Felder und Wiesen in Hamburg-Duvenstedt erleben wir mit etwas Glück die häufigen Wildblumen und betrachten die Problemfelder in der heutigen Landwirtschaft.
Durch den wilden Urwald Lauenburgs
Wir laufen durch einen typischen norddeutschen Rotbuchenwald: den Hevenbruch in der Nähe von Mölln. Dieser Wald wird seit langer Zeit sich selbst überlassen, womit die Chance besteht, eine Wald- entwicklung zu betrachten, die vom Menschen weitgehend unbeeinflusst ist.
Vom Wolf und den anderen großen Tieren
Einen wildlebenden Wolf werden wir sehr wahrscheinlich nicht zu Gesicht bekommen, aber immerhin durchstreifen wir hier ein Gebiet, in dem Wölfe seit einigen Jahren leben. Wir betrachten die Biologie und Lebensweise der nach Deutschland zurückgekehrten Wölfe und wollen dabei auch nicht das Konfliktpotenzial zwischen Wolf und Mensch mit seinen Nutztieren außer acht lassen.
Eine kleine Geschichte der Kulturlandschaft
Woher kommt eigentlich unsere Wiese? Welche Bedeutung haben vom Menschen angelegte Teiche und warum bilden Friedhöfe ein eigenes Biotop? Unsere Tour rund um Sülfeld zeigt uns eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft, die wir heutzutage für Natur halten. Wir sprechen über Chancen und Probleme, die diese Lebensräume bieten.