Die nächsten Touren

Individueller Termin für Sie oder Ihre Gruppe gewünscht?

Bitte sprechen Sie mich an.

So, 6. April 2025 von 11:00 bis ca. 15:00 Uhr

TK8a  Zwischen Ostara und Beltane: wenn das Leben wieder erwacht

Eine Tour im Naturpark Lauenburgische Seen

Eine Wanderung in der frühjahrszeitlichen Landschaft durch das romantische Pirschbachtal bei Mölln. Warum feiern wir eigentlich Pfingsten? Angeblich hat jeder zweite Deutsche hierauf keine Antwort. Noch schwieriger wird es vermutlich, wenn man nach den Ursprüngen der verschiedenen Feste in vorchristlicher Zeit fragt. Auf dieser Wanderung von ca. 7,5 Km durch die abwechslungsreiche Landschaft im Kreisherzogtum Lauenburg sind wir, passend in dieser Jahreszeit, zwei sehr alten Volksfesten des keltischen / "heidnischen" Brauchtums auf der Spur: Ostara, das Fest der Tag- und Nachtgleiche im Frühjahr um den 21. März sowie Beltane, das Fest des Lichts und Sommerbeginns um den 30. April. Was ehrten die Menschen gegenüber der Natur in Zusammenhang mit diesen Festen und welche Anknüpfungspunkte zu den bis heute gültigen Feiertagen der Christenheit lassen sich finden?  mehr...

Treffpunkt: Wanderparkplatz am Pirschbachtal an der Lankauer Straße, ca.  3 Km hinter dem Ortsausgang von Lankau auf der Gretenberger Straße.

Kosten: € 5,00 pro Person

Anmeldung erforderlich: ja, zur Anmeldung...

Do, 10. April 2025 von 17:00 bis ca. 20:00 Uhr

Was singt denn da?

Eine Tour mit dem NABU Hamburg

Mit dem NABU Hamburg auf der Suche nach der frühjahrszeitlichen Vogelwelt. Bei unserem ausgedehnten Spaziergang durch die abwechslungsreiche Landschaft der Felder und Äcker Hamburg-Duvenstedts und dem angrenzenden Waldsaum des Duvenstedter Brooks schauen und lauschen wir, wer von den am häufigsten vertretenen Vogelarten bereits im Revier ist. Wir versuchen, die typischen Vertreter in ihren unterschiedlichen Lebensräumen zu identifizieren und sprechen über die Biologie und Verhaltensweise der Vogelwelt. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit ein eigenes Fernglas mit. Bitte keine Hunde mitbringen.  mehr...

Treffpunkt: BrookHus vom NABU, Ecke Duvenstedter Triftweg 140 / Wiemerskamper Weg, 22397 Hamburg

Kosten: Spende für den NABU Hamburg erwünscht

Anmeldung erforderlich: ja, unter   www.NABU-Hamburg.de/anmeldung

So, 13. April 2025 von 9:00 bis ca. 12:30 Uhr

TK14  Von Amsel bis Zilp Zalp - Einstieg in die Welt der Vögel

Jedes Frühjahr das Gleiche: draußen wird es laut und vom Gesang frühmorgens geweckt, wird die aktive Vogelwelt wieder wahrgenommen. Während noch (fast) jeder die Amsel kennt, wird es bei anderen Sichtungen und Gesängen vielleicht schon schwieriger… Das Frühjahr ist unsere dankbarste Jahreszeit, um grundsätzlich oder zum wiederholten Üben in die Vogelwelt einzusteigen. Um sich ein Bild über die Vielfalt unserer Vogelwelt zu machen, wollen wir auf unserer Wanderung in verschiedenen Gebieten die unterschiedlichen Lebensräume wie Wald, Agrarlandschaft und Binnengewässer erkunden und versuchen, die meisten der 25 häufigsten Arten zu sehen und zu hören.  mehr...

Treffpunkt: BrookHus vom NABU, Ecke Duvenstedter Triftweg 140 / Wiemerskamper Weg, 22397 Hamburg

Kosten: € 14,00 pro Person

Anmeldung erforderlich: ja, über die VHS Henstedt-Ulzburg oder die VHS Tangstedt

So, 11. Mai 2025 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr

TK6  Alster.Hamburg.Hanse

Von Handelswegen, Raubrittern und einer kleinen Wasserstraße. Hamburg kennt die ganze Welt. Neben Hafen und Elbe ist es bestimmt auch der Alster "See" im Herzen der Stadt, der viele Menschen begeistert. Die Alster hatte jedoch gerade in ihrer geschichtlichen Betrachtung enorme Bedeutung für die Entwicklung der Hansestadt. Nicht umsonst ließen sich die Gründer Hamburgs geschützt zwischen den Alsterschleifen des heutigen Stadtkerns nieder. Ahnen Sie die Bemühungen, die Hamburger Ratsherren bei Planung und Bau einer durchgehenden Wasserstraße zwischen Hamburg und Lübeck hatten?  mehr...

Treffpunkt: Stegener Allee 1, 23863 Bargfeld-Stegen, vor dem Hofladen Gut Stegen

Kosten: € 14,00 pro Person

Anmeldung erforderlich: ja, über die VHS Henstedt-Ulzburg oder die VHS Tangstedt

 

So, 18. Mai 2025 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr

TK14  Von Amsel bis Zilp Zalp - Einstieg in die Welt der Vögel

Jedes Frühjahr das Gleiche: draußen wird es laut und vom Gesang frühmorgens geweckt, wird die aktive Vogelwelt wieder wahrgenommen. Während noch (fast) jeder die Amsel kennt, wird es bei anderen Sichtungen und Gesängen vielleicht schon schwieriger… Das Frühjahr ist unsere dankbarste Jahreszeit, um grundsätzlich oder zum wiederholten Üben in die Vogelwelt einzusteigen. Um sich ein Bild über die Vielfalt unserer Vogelwelt zu machen, wollen wir auf unserer Wanderung in verschiedenen Gebieten die unterschiedlichen Lebensräume wie Wald, Agrarlandschaft und Binnengewässer erkunden und versuchen, die meisten der 25 häufigsten Arten zu sehen und zu hören.  mehr...

Treffpunkt: Parkplatz (am Ende) Zur grünen Brücke, 23843 Bad Oldesloe (Wolkenwehe)

Kosten: € 14,00 pro Person

Anmeldung erforderlich: ja, über die VHS Henstedt-Ulzburg oder die VHS Tangstedt

 

So, 25. Mai 2025 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr

Den Wald mit allen Bäumen sehen

Im waldärmsten Bundesland Schleswig-Holstein muss man schon ein wenig gucken, wo sich heutzutage einzelne Inseln eines früheren riesigen Urwaldgebietes befinden. Bei unserer Wanderung durch den Forst Endern (Nähe Wakendorf II) betrachten wir den Lebensraum Wald, mit dem wir Menschen vor allem auch kulturhistorisch eine sehr enge Beziehung pflegen. Wir beschäftigen uns mit dem Ökosystem Wald und wollen uns ein Bild davon machen, warum intakte Wälder im Zeichen der Klimaerwärmung und angesichts eines dramatischen Artenschwundes unverzichtbar sind. Unsere Waldrunde wird uns mit der typischen Flora eines norddeutschen Wirtschaftswaldes vertraut machen; aber auch die Tierwelt soll thematisiert werden. Wieviel Wildnis und Urwald haben wir in Deutschland, und wieviel benötigen wir eigentlich? Was alles hat der Mensch dazu beigetragen, unseren einstigen Urwald nahezu komplett umzubauen? Unsere Runde führt uns auch entlang des Friedwaldes – eine gute Gelegenheit, sich darüber auszutauschen, warum wir Menschen wohl schon immer eine enge Beziehung zum Wald gepflegt haben.   ähnlich der Tour TK4, mehr...

Treffpunkt: 24558 Kisdorf, Parkplatz Ecke Am Endern / Düvelsbarg 

Kosten: € 14,00 pro Person

Anmeldung erforderlich: ja, über die VHS Henstedt-Ulzburg oder die VHS Tangstedt

 

So, 15. Juni 2025 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr

TK3  Den alten Sachsen auf der Fährte

Eine völkerhistorische Landschaftsführung rund um das Kloster Nütschau. Auf dieser spannenden geschichtlichen Tour beschäftigen wir uns mit den uralten, in Schleswig-Holstein des 8. Jahrhunderts n. Chr. beheimateten Volksstämmen und ihren dauernden Konflikten untereinander. Wir beleuchten die Lebensbedingungen der Menschen im frühen Mittelalter und betrachten die unterschiedlichen Weltanschauungen der „heidnischen“ Sachsen und den bereits christianisierten Franken. Die wichtige Rolle von Frankenkönig Karl dem Großen in seinen Bemühungen, das Sachsenreich zu unterwerfen, interessiert uns hierbei ebenso wie die Rätsel um den „Limes Saxoniae“, jene vergessene, durch den Urwald gesetzte Grenze zwischen den Sachsen und den Slawen.  mehr...

Treffpunkt: Parkplatz gegenüber des Klosters Nütschau Haus St. Ansgar, Schloßstraße 26, 23843 Travenbrück

Kosten: € 14,00 pro Person

Anmeldung erforderlich: ja, über die VHS Henstedt-Ulzburg oder die VHS Tangstedt

 

So, 22. Juni 2025 von 10:30 bis ca. 15:30 Uhr

TK12  Wandern am Grünen Band

Eine Tour im Naturpark Lauenburgische Seen

Rund um den Lankower See und auf der ehemaligen „Zonengrenze“. Vorweg: diese Tour ist vornehmlich eine Streckenwanderung über ca. 15 Km und rund 4,5 Stunden Dauer (ohne Pause). Die Inhalte treten daher auf dieser Wanderung ein wenig zurück. Konzentrieren wir uns also auf die herrliche und einsame Natur auf diesem Streifen zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Aufgrund der besonderen Bedingungen an der innerdeutschen Grenze konnte sich – notgedrungener Maßen – auch dieser Teil des Grünen Bandes über Jahrzehnte großteils ungestört entwickeln. Durch die lange Vermeidung menschlicher Einflüsse wird den Naturräumen rund um den einstigen Grenzverlauf eine besonders hohe Artenvielfalt nachgesagt. Was davon begegnet uns während unserer Wanderung? Von unserem Treffpunkt an der B208 aus führt uns der Weg zunächst in Richtung Wietingsbek durch Wald und offenes Gelände mit herrlicher Aussicht auf den Lankower See. Danach überqueren wir die Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern und laufen auf dem Kolonnenweg auf der Nordseite des Sees.  mehr...

Treffpunkt: Wanderparkplatz an der B208 („Sande“), 23909 Ziethen – ca. 800 m hinter dem Ortsausgang Sande in Richtung Mustin auf der linken Seite.

Kosten: € 5,00 pro Person

Anmeldung erforderlich: ja, zur Anmeldung...

So, 20. Juli 2025 von 11:00 bis ca. 15:00 Uhr

TK8b  Zwischen Litha und Lughnasadh: wenn Licht und Wärme wirken

Eine Tour im Naturpark Lauenburgische Seen

Im späteren Verlauf des Sommers hat sich das Land erwärmt; vielleicht liegt flirrende Hitze über den Wegen. Während dieser längsten Tage und kürzesten Nächte läuft die Natur auf Hochtouren: Bäume und Sträucher produzieren ihre Früchte, auf den Feldern gedeiht sattes Getreide. Und auch der Mensch blüht in diesen Monaten auf, ist aktiver und bewegter als im übrigen Jahr. Wenn wir über die Felder und durch die Wälder in der Umgebung des Behlendorfer Sees wandern (ca. 9 Km), liegt das Litha-Fest - die Sommersonnenwende um den 21. Juni und damit der längste Tag des Jahres - bereits hinter uns. Vor uns liegt ein frühes Erntedankfest: Lughnasadh am 2. August und der Übergang in den Spätsommer.  mehr...

Treffpunkt: Parkplatz Freibad Behlendorf, am Ende der Seestraße, 23919 Behlendorf

Kosten: € 5,00 pro Person

Anmeldung erforderlich: ja, zur Anmeldung...

So, 3. August 2025 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr

TK11  Auf den Spuren des weißen Goldes

Eine Tour im Naturpark Lauenburgische Seen

Salz: wer es besaß und damit Handel treiben konnte, gelangte zu Macht und Reichtum. Was für uns heute ein Cent-Artikel und scheinbar grenzenlos verfügbar ist, wurde im Mittelalter mit Gold aufgewogen. Zwei strategische Schwergewichte in Norddeutschland – Lüneburg mit seiner großen Saline und Lübeck als aufstrebende Handelsstadt mit Ostseeverbindung – fanden passend zueinander und entwickelten hieraus einen der bedeutendsten Handelswege. Was zu Lande mit der Alten Salzstraße begann, setzte sich ab 1398 mit der Fertigstellung des Kanals für die „Stecknitz-Fahrt“ fort. Diese seinerzeit technische Meisterleistung legte den Grundstein für fünfhundert Jahre erfolgreichen Warentransport auf dem Wasser. Der heutzutage durch das Kreisherzogtum verlaufende Elbe-Lübeck-Kanal ist das Erbe dieser einst beschwerlichen und abenteuerlichen Reise des Salzes.  mehr...

Treffpunkt: Parkplatz vom Friedhof Breitenfelde, Ecke Dorfstraße / Am Knüllen, 23881 Breitenfelde

Kosten: € 5,00 pro Person

Anmeldung erforderlich: ja, zur Anmeldung...

So, 17. August 2025 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr

TK3  Den alten Sachsen auf der Fährte

Eine Tour im Naturpark Lauenburgische Seen

Eine völkerhistorische Landschaftsführung im Bereich des Elbe-Lübeck-Kanals. Auf dieser spannenden geschichtlichen Tour beschäftigen wir uns mit den uralten, in Schleswig-Holstein des 8. Jahrhunderts n. Chr. beheimateten Volksstämmen und ihren dauernden Konflikten untereinander. Wir beleuchten die Lebensbedingungen der Menschen im frühen Mittelalter und betrachten die unterschiedlichen Weltanschauungen der „heidnischen“ Sachsen und den bereits christianisierten Franken. Die wichtige Rolle von Frankenkönig Karl dem Großen in seinen Bemühungen, das Sachsenreich zu unterwerfen, interessiert uns hierbei ebenso wie die Rätsel um den „Limes Saxoniae“, jene vergessene, durch den Urwald gesetzte Grenze zwischen den Sachsen und den Slawen, die auch in diesem Bereich verlaufen sein soll. Ebenso wollen wir über die topographischen Besonderheiten dieser Region und den großen Einfluss der Religion auf die Lebensweise der Menschen in vorchristlicher Zeit als auch danach sprechen.  mehr...

Treffpunkt: 21514 Hornbek, von der Güsterer Straße einbiegen in „Am Kanal“ zum Wanderparkplatz

Kosten: € 5,00 pro Person

Anmeldung erforderlich: ja, zur Anmeldung...

Fr, 12. September 2025 von 17:00 bis ca. 20:00 Uhr

Rothirschbrunft im Duvenstedter Brook

Eine Tour mit dem NABU Hamburg

Ab ca. Mitte September geraten die Rothirsche "in Stimmung". Nach einer Einführung im BrookHus über die Biologie des Rotwilds machen wir uns in der Abenddämmerung auf den Weg durch den Duvenstedter Brook zu den Beobachtungsständen. Mit etwas Glück hören wir schon unterwegs das beeindruckende Röhren der Brunfthirsche. Bei den Beobachtungsständen legen wir uns auf die Lauer, ob sich die Hirsche dann in der "Brunftarena" blicken lassen. Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und möglichst an ein eigenes FernglasBitte keine Hunde mitbringen.

Treffpunkt: BrookHus vom NABU, Ecke Duvenstedter Triftweg 140 / Wiemerskamper Weg, 22397 Hamburg

Kosten: Spendenempfehlung für den NABU Hamburg: € 10,00 Erwachsene / € 5,00 Kinder / NABU-Mitglieder mit 50 % Ermäßigung

Anmeldung erforderlich: ja, unter   www.NABU-Hamburg.de/anmeldung

So, 12. Oktober 2025 von 11:00 bis ca. 15:00 Uhr

TK8c  Zwischen Mabon und Samhain: wenn die Natur sich zur Ruhe begibt

Eine Tour im Naturpark Lauenburgische Seen

Vielleicht ist der Herbst unsere spannendste Jahreszeit: die Natur beschenkt uns mit ihren reichen Gaben, zeigt uns aber auch einmal mehr, dass alles vergänglich ist - und erst so der Weg für einen Neuanfang bereitet wird. Wenn die Pflanzen- und Tierwelt sich für den bevorstehenden Winter bereit macht, muss sich auch der Mensch auf die dunkle und vielfach ungeliebte Jahreszeit einstellen... Wir bewegen uns zwischen den bedeutenden Festen Mabon, der Tag- und Nachtgleiche im Herbst um den 23. September, sowie Samhain am 31. Oktober, wenn - ganz allgemein dargestellt - den Verstorbenen gedacht wird. Während unserer Wanderung durch die Landschaften des Hellbachtals blicken wir auf unsere Vorfahren zurück, für die es selbstverständlich war, den Erntedank zu feiern und dem grauen November mit mystischem Respekt zu begegnen.  mehr...

Treffpunkt: Parkplatz Ecke Zum Hellbachtal 16 / Am Windberg, 23883 Lehmrade

Kosten: € 5,00 pro Person

Anmeldung erforderlich: ja, zur Anmeldung...

So, 19. Oktober 2025 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr

TK5  Durch den wilden Urwald Lauenburgs

Eine Tour im Naturpark Lauenburgische Seen

Bäume im herbstlichen Bartelsbusch. Bevor die Bäume ihr Laub verlieren, wandern wir durch den Bartelsbusch, ein schönes Beispiel für einen zwar bewirtschafteten aber dennoch recht naturnahen Mischwald in der Nähe von Kulpin. In der Zeit der Laubfärbung machen wir uns während unserer ca. 6 Km langen Rundtour mit den Eindrücken und Früchten des Herbstes vertraut, erfahren vieles über den Lebensraum Wald und lernen unsere häufigsten Baumarten kennen. Außerdem betrachten wir die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Wald in ihrer langen Geschichte und machen uns Gedanken, warum wir wieder mehr Wildnis in der Natur brauchen.  mehr...

Treffpunkt: Parkplatz an der B208, ca. 2 Km nach dem Ortsausgangsschild von Berkenthin in Richtung Kulpin, linke Seite, 23911 Kulpin

Kosten: € 5,00 pro Person

Anmeldung erforderlich: ja, zur Anmeldung...

So, 9. November 2025 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr

TK9  Vom Wolf und den anderen großen Tieren

Eine Tour im Naturpark Lauenburgische Seen

Einen Wolf werden wir auf dieser Tour zwar nicht sehen, aber wir werden uns mit der Biologie, Lebensweise und dem möglichen Lebensraum dieses faszinierenden und umstrittenen großen Beutegreifers beschäftigen. Mittlerweile sind auch in Schleswig-Holstein einzelne Wölfe offensichtlich heimisch geworden und haben mit anderen Durchzüglern bereits deutliche Spuren hinterlassen. Der Bereich um Gudow an der ehemaligen Staatsgrenze ist ein von Wölfen häufiger frequentierter Bereich, und so durchstreifen wir einen Teil dieses Gebiets und wollen uns über die vielfältigen Beziehungen zwischen Wolf, Mensch und Nutztieren in der Vergangenheit und Gegenwart austauschen.  mehr...

Treffpunkt: Segrahn, Ecke Pappelweg/Rosengartenweg, 23899 Gudow

Kosten: € 5,00 pro Person

Anmeldung erforderlich: ja, zur Anmeldung...

Rausgehen und Bewegen, Entdecken und Erleben!

 

Start | Touren | Termine | Über mich | Gedanken | Rückmeldungen | Kontakt | AGB | Impressum / Datenschutz

Aktuelles

So, 06.04.2025 - 11:00 Uhr

Historische Wanderung durch das Pirschbachtal mehr...

Geschenk gesucht?

Hier geht`s zum Gutschein

 

Geschenkgutschein für eine Tour
(Schicke ich Ihnen auf Wunsch auch gerne per Post zu)
Gutschein.pdf
PDF-Dokument [1.1 MB]
Auf einen Blick
Über mich und meine Angebote
Kubbe-Kurzportrait.pdf
PDF-Dokument [425.8 KB]

Der Hausrotschwanz ist der

Vogel des Jahres 2025!

 

Zum Naturpark Lauenburgische Seen
zum NABU Hamburg
Zum Deutschen Wanderverband
Druckversion | Sitemap
© Torsten Kubbe