Die nächsten Touren
Individueller Termin für Ihre Gruppe (ab 5 Pers.) gewünscht?
Bitte sprechen Sie mich an.
So, 9. Mai 2021 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr
Nr. TK3 Den alten Sachsen auf der Fährte
Eine völkerhistorische Landschaftsführung rund um das Kloster Nütschau. Auf dieser spannenden geschichtlichen Tour beschäftigen wir uns mit den uralten, in Schleswig-Holstein des 8. Jahrhunderts n. Chr. beheimateten Volksstämmen und ihren dauernden Konflikten untereinander. Wir beleuchten die Lebensbedingungen der Menschen im frühen Mittelalter und betrachten die unterschiedlichen Weltanschauungen der „heidnischen“ Sachsen und den bereits christianisierten Franken. Die wichtige Rolle von Frankenkönig Karl dem Großen in seinen Bemühungen, das Sachsenreich zu unterwerfen, interessiert uns hierbei ebenso wie die Rätsel um den „Limes Saxoniae“, jene vergessene, durch den Urwald gesetzte Grenze zwischen den Sachsen und den Slawen. mehr...
Treffpunkt: Parkplatz gegenüber des Klosters Nütschau Haus St. Ansgar, Schloßstraße 26, 23843 Travenbrück
Kosten: € 10,00 pro Person
Anmeldung erforderlich: ja, über die VHS Alveslohe, per mail:
mail@vhs-alveslohe.com oder Tel. (04193) 95 96 84
So, 16. Mai 2021 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr
Nr. TK1 Baumvielfalt im Alsterland
Heimische Bäume erkennen und erkunden, den Wald neu entdecken. Eine intensive Naturführung im Wulksfelder Forst entlang der Alster. Wir lernen unsere gängigsten Laub- und Nadelbäume kennen und wie man sie unterscheidet. Die Nutzung der Bäume durch den Menschen als auch ihre „emotionale“ Bedeutung für unsere Vorfahren interessieren uns dabei genauso wie die häufig verblüffende Lebensweise von Bäumen und von Holz. mehr...
Treffpunkt: vor dem Schweinestall des Gutes Wulksfelde, Wulksfelder Damm 15-17, 22889 Tangstedt. wichtig: bitte parken Sie Ihr Auto auf dem ausgeschilderten Wanderparkplatz.
Kosten: € 10,00 pro Person
Anmeldung erforderlich: ja, über die VHS Alveslohe, per mail:
mail@vhs-alveslohe.com oder Tel. (04193) 95 96 84
So, 23. Mai 2021 von 11:00 bis ca. 14:00 Uhr
Der Bartelsbusch im Frühjahrserwachen
Eine Tour im Naturpark Lauenburgische Seen
Was gibt es Schöneres als den Buchenwald im Frühjahr? Sanftes Grün, Frühjahrsblüher und Vogelgezwitscher. Während wir die Eindrücke genießen, erfahren wir vieles über den Lebensraum Wald und betrachten die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Wald in seiner langen Geschichte. Wie definieren wir heutzutage eigentlich die Wildnis und warum ist sie nach wie vor wichtig für den Menschen?
Kosten: € 4,00 pro Person
Anmeldung erforderlich: ja, per mail bei: roesen@kreis-rz.de oder zur Anmeldung...
So, 30. Mai 2021 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr
Nr. TK10 Eine kleine Geschichte der Kulturlandschaft
Gibt es eigentlich noch echte Natur in Deutschland? Das trifft wohl nur für einzelne Fragmente zu; es dürfte kaum einen einzigen Hektar Landschaft geben, der nicht in Jahrtausenden menschlicher Anwesenheit schon einmal genutzt wurde. Wälder wurden gerodet, Wiesen in Ackerlandschaft umgewandelt und Moore trockengelegt. Doch auch die darauf entstandene Kulturlandschaft hat häufig etwas Schönes und Liebliches an sich. Wir erfreuen uns heutzutage an abwechslungsreicher norddeutscher Knicklandschaft oder an süddeutschen Weinbergen. Tatsächlich betrachten wir dieses als die Natur, dabei ist es zumeist das Ergebnis jahrhundertealter Bemühungen des Menschen, die Landschaft für sich zu optimieren. Letztendlich hat erst diese Kulturlandschaft die enorme Fülle von Flora und Fauna nach sich gezogen – eine Artenvielfalt, deren Erhalt wir heute als bedroht ansehen. mehr...
Treffpunkt: vor der Kirche in Sülfeld, Am Markt, 23867 Sülfeld
Kosten: € 10,00 pro Person
Anmeldung erforderlich: ja, über die VHS Alveslohe, per mail:
mail@vhs-alveslohe.com oder Tel. (04193) 95 96 84
So, 4. Juli 2021 von 11:00 bis ca. 15:00 Uhr
Nr. TK8b Zwischen Litha und Lughnasadh: wenn Licht und Wärme wirken - eine Sommerwanderung
Achtung: geändertes Tourgebiet im Naturpark Lauenburgische Seen
Eine Wanderung in der hochsommerlichen Landschaft rund um den Behlendorfer See. In dieser Zeit der längsten Tage und kürzesten Nächte läuft die Natur auf Hochtouren: Bäume und Sträucher produzieren ihre Früchte, auf den Feldern gedeiht sattes Getreide. Und auch der Mensch blüht in diesen Monaten auf, ist aktiver und bewegter als im übrigen Jahr. Wenn wir uns zu dieser Zeit auf unsere Wanderung von ca. 8 Km durch die abwechslungsreiche Landschaft rund um den See machen, liegt das Litha-Fest - die Sommersonnenwende um den 21. Juni und damit der längste Tag des Jahres - bereits hinter uns. Vor uns liegt ein frühes Erntedankfest: Lughnasadh am 2. August und der Übergang in den Spätsommer. mehr...
Treffpunkt: Parkplatz beim Freibad am Behlendorfer See. Am Ende der Seestraße, 23919 Behlendorf
Kosten: € 4,00 pro Person
Anmeldung erforderlich: ja, per mail bei: roesen@kreis-rz.de oder zur Anmeldung...