Die nächsten Touren
Individueller Termin für Ihre Gruppe (ab 5 Pers.) gewünscht?
Bitte sprechen Sie mich an.
So, 28. Mai 2023 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr
Nr. TK10 Eine kleine Geschichte der Kulturlandschaft
Gibt es eigentlich noch echte Natur in Deutschland? Das trifft wohl nur für einzelne Fragmente zu; es dürfte kaum einen einzigen Hektar Landschaft geben, der nicht in Jahrtausenden menschlicher Anwesenheit schon einmal genutzt wurde. Wälder wurden gerodet, Wiesen in Ackerlandschaft umgewandelt und Moore trockengelegt. Doch auch die darauf entstandene Kulturlandschaft hat häufig etwas Schönes und Liebliches an sich. Wir erfreuen uns heutzutage an abwechslungsreicher norddeutscher Knicklandschaft oder an süddeutschen Weinbergen. Tatsächlich betrachten wir dieses als die Natur, dabei ist es zumeist das Ergebnis jahrhundertealter Bemühungen des Menschen, die Landschaft für sich zu optimieren. Letztendlich hat erst diese Kulturlandschaft die enorme Fülle von Flora und Fauna nach sich gezogen – eine Artenvielfalt, deren Erhalt wir heute als bedroht ansehen. mehr...
Treffpunkt: vor der Kirche in Sülfeld, Am Markt, 23867 Sülfeld
Kosten: € 13,00 pro Person
Anmeldung erforderlich: ja, über die VHS Henstedt-Ulzburg oder VHS Tangstedt
So, 11. Juni 2023 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr
Nr. TK7 Summ, Summ, Summ... kam ´ne Biene geflogen
Über Wildbienen und die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft. Das Bienensterben ist in aller Munde! Vielen Menschen dämmert es, dass auch "wir" ein gewaltiges Problem bekommen können, wenn es keine Bienen mehr gibt. Zumeist ist hierbei von der Honigbiene die Rede. Bei dieser Naturführung durch die Wiesen und Felder Duvenstedts geht es um unsere Wildbienen (zu denen auch die Hummeln gehören), denn diese haben keine Lobby! Unbemerkt von den meisten Menschen schreitet das Artensterben insbesondere unter den Insekten auf dem Lande gravierend voran. Wie leben eigentlich die zahlreichen Wildbienen und welche Rolle fällt ihnen als Bestäuber zu? mehr...
Kosten: € 13,00 pro Person
Anmeldung erforderlich: ja, über die VHS Henstedt-Ulzburg oder VHS Tangstedt
So, 16. Juli 2023 von 11:00 bis ca. 15:00 Uhr
Nr. TK8b Zwischen Litha und Lughnasadh: wenn Licht und Wärme wirken
Eine Tour im Naturpark Lauenburgische Seen!
Unsere Wanderung (ca. 9 Km) führt uns durch die lebhafte, wunderschöne Natur entlang des Behlendorfer Sees in Richtung Gut Kulpin und weiter durch die Feldmark vorbei am Dorf Kulpin. Zurück durch den Wald direkt am See kommen wir wieder zum Ausgangspunkt. Wir beschäftigen uns mit den wichtigen keltischen Jahresfeiern „Litha“, die Sommersonnenwende sowie „Lughnasadh“, dem frühen Erntedank. Wie steht es mit dem christlichen Bezug zu diesen Jahresfeiern und was machen Pflanzen und Tiere in dieser Jahreszeit besonderes aus? Auch werden wir über die typischen Wetterlagen und über Bauernregeln sprechen. mehr...
Treffpunkt: Parkplatz Freibad Behlendorf, am Ende der Seestraße, 23919 Behlendorf
Kosten: € 5,00 pro Person
Anmeldung erforderlich: ja, über den Naturpark Lauenburgische Seen,
Tel: 04541 / 86 15 37 oder E-mail: roesen@kreis-rz.de
So, 30. Juli 2023 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr
Nr. TK2 DWV-Gesundheitswanderung© über den Seedorfer Werder
Eine Tour im Naturpark Lauenburgische Seen!
DWV-Gesundheitswandern© wurde vom Deutschen Wanderverband ins Leben gerufen und verbindet das Wandern auf schönen Strecken mit einfachen Übungen zum Kräftigen, Mobilisieren und Dehnen des Körpers. Die Übungen werden von einem zertifizierten DWV-Gesundheitswan-derführer© angeleitet. Diese Tour wendet sich an Menschen jeder Altersklasse, die Freude am Wandern haben und schon länger keinen Sport mehr betrieben haben (bzw. nie) oder auf sanfte Art an sportliche Betätigung herangeführt werden möchten. Von unserem Treffpunkt vor der Kirche in Seedorf laufen wir am Rande des Seedorfer Werders mit schönem Ausblick auf den Schaalsee. mehr...
Treffpunkt: Parkplatz vor der Kirche, Dorfstraße 7, 23883 Seedorf
Kosten: € 5,00 pro Person
Anmeldung erforderlich: ja, über den Naturpark Lauenburgische Seen,
Tel: 04541 / 86 15 37 oder E-mail: roesen@kreis-rz.de
So, 17. September 2023 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr
Nr. TK6 Alster.Hamburg.Hanse
Von Handelswegen, Raubrittern und einer kleinen Wasserstraße. Hamburg kennt die ganze Welt. Neben Hafen und Elbe ist es bestimmt auch der Alster "See" im Herzen der Stadt, der viele Menschen begeistert. Die Alster hatte jedoch gerade in ihrer geschichtlichen Betrachtung enorme Bedeutung für die Entwicklung der Hansestadt. Nicht umsonst ließen sich die Gründer Hamburgs geschützt zwischen den Alsterschleifen des heutigen Stadtkerns nieder. Ahnen Sie die Bemühungen, die Hamburger Ratsherren bei Planung und Bau einer durchgehenden Wasserstraße zwischen Hamburg und Lübeck hatten? mehr...
Treffpunkt: Stegener Allee 1, 23863 Bargfeld-Stegen, vor dem Hofladen Gut Stegen
Kosten: € 13,00 pro Person
Anmeldung erforderlich: ja, über die VHS Henstedt-Ulzburg oder VHS Tangstedt
So, 24. September 2023 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr
Nr. TK2 DWV-Gesundheitswanderung© rund um den Plötscher See und Umgebung
Eine Tour im Naturpark Lauenburgische Seen!
DWV-Gesundheitswandern© wurde vom Deutschen Wanderverband ins Leben gerufen und verbindet das Wandern auf schönen Strecken mit einfachen Übungen zum Kräftigen, Mobilisieren und Dehnen des Körpers. Die Übungen werden von einem zertifizierten DWV-Gesundheitswan-derführer© angeleitet. Diese Tour wendet sich an Menschen jeder Altersklasse, die Freude am Wandern haben und schon länger keinen Sport mehr betrieben haben (bzw. nie) oder auf sanfte Art an sportliche Betätigung herangeführt werden möchten. Von unserem Treffpunkt am Dorfrand von Salem laufen wir durch den markanten Mischwald in Richtung Salemer Moor und umranden anschließend den versteckt daliegenden Plötscher See. mehr...
Treffpunkt: Parkplatz Schwarze Kuhle 5, 23911 Salem
Kosten: € 5,00 pro Person
Anmeldung erforderlich: ja, über den Naturpark Lauenburgische Seen,
Tel: 04541 / 86 15 37 oder E-mail: roesen@kreis-rz.de
So, 15. Oktober 2023 von 11:00 bis ca. 15:00 Uhr
Nr. TK8c Zwischen Mabon und Samhain: wenn die Natur sich zur Ruhe begibt
Eine Tour im Naturpark Lauenburgische Seen!
Vielleicht ist der Herbst unsere spannendste Jahreszeit: die Natur beschenkt uns mit ihren reichen Gaben, zeigt uns aber auch einmal mehr, dass alles vergänglich ist - und erst so der Weg für einen Neuanfang bereitet wird. Unsere Wanderung (ca. 9,5 Km) führt uns durch spannende und abwechslungsreiche Natur in einem der sicherlich attraktivsten Gebiete im Naturpark: dem Hellbachtal südlich von Mölln. Durch urigen Buchenwald, entlang von offener Wiesenlandschaft und am Rand von Krebssee, Lottsee und am Hellbach erleben wir die Natur im Herbst und blicken auf zwei keltische Jahresfeiern, die in diese Zeit fallen: Mabon, die Herbst Tag- und Nachtgleiche sowie Samhain mit Bezug auf Allerseelen und Halloween.
Treffpunkt: Parkplatz Ecke Zum Hellbachtal 16 / Am Windberg, 23883 Lehmrade
Kosten: € 5,00 pro Person
Anmeldung erforderlich: ja, über den Naturpark Lauenburgische Seen,
Tel: 04541 / 86 15 37 oder E-mail: roesen@kreis-rz.de
So, 22. Oktober 2023 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr
Nr. TK5 Durch den wilden Urwald Lauenburgs
Eine Tour im Naturpark Lauenburgische Seen!
Bevor die Bäume ihr Laub verlieren, wandern wir durch den herbstlichen Bartelsbusch, ein schönes Beispiel für einen zwar bewirtschafteten aber dennoch recht naturnahen Mischwald in der Nähe von Kulpin. In der Zeit der Laubfärbung machen wir uns während unserer ca. 6 Km langen Rundtour mit den Eindrücken und Früchten des Herbstes vertraut, erfahren vieles über den Lebensraum Wald und lernen unsere häufigsten Baumarten kennen. Außerdem betrachten wir die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Wald in ihrer langen Geschichte und machen uns Gedanken, warum wir wieder mehr Wildnis in der Natur brauchen.
Kosten: € 5,00 pro Person
Anmeldung erforderlich: ja, über den Naturpark Lauenburgische Seen,
Tel: 04541 / 86 15 37 oder E-mail: roesen@kreis-rz.de
So, 5. November 2023 von 11:00 bis ca. 14:30 Uhr
Nr. TK9 Vom Wolf und den anderen großen Tieren
Eine Tour im Naturpark Lauenburgische Seen!
Einen Wolf werden wir auf dieser Tour zwar nicht sehen, aber wir werden uns mit der Biologie, Lebensweise und dem möglichen Lebensraum dieses faszinierenden und umstrittenen großen Beutegreifers beschäftigen. Mittlerweile sind auch in Schleswig-Holstein einzelne Wölfe offensichtlich heimisch geworden und haben mit anderen Durchzüglern bereits deutliche Spuren hinterlassen. Der Bereich um Gudow an der ehemaligen Staatsgrenze ist ein von Wölfen häufiger frequentierter Bereich, und so durchstreifen wir einen Teil dieses Gebiets und wollen uns über die vielfältigen Beziehungen zwischen Wolf, Mensch und Nutztieren in der Vergangenheit und Gegenwart austauschen. Die in Hör- und Sichtweise verlaufende A24 erinnert uns daran, welchen Schwierigkeiten wandernde Tierarten generell ausgesetzt sind und welche Teillösungen es gibt. mehr...
Treffpunkt: Segrahn, Ecke Pappelweg/Rosengartenweg, 23899 Gudow
Kosten: € 5,00 pro Person
Anmeldung erforderlich: ja, über den Naturpark Lauenburgische Seen,
Tel: 04541 / 86 15 37 oder E-mail: roesen@kreis-rz.de