TK13 Mehr vom Moor!
Einst war Norddeutschland großflächig von undurchdringlichen Mooren und Sümpfen bedeckt, die einen wesentlichen Teil unseres Naturraumes bildeteten. Hingegen erschienen die Heideflächen meistens erst als Folge der Rodung von Wäldern sowie der Entdeckung der Landwirtschaft. Heutzutage finden wir häufig beide Biotope in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander. Während die Menschen in früherer Zeit die Moore geringschätzten, da man sie landwirtschaftlich nicht nutzen konnte und infolgedessen sie ohne schlechtes Gewissen “urbar machte”, weiß man seit einigen Jahrzehnten, dass intakte Moore die größten Speicherstätten für Kohlendioxid bilden.
Unser Spaziergang führt uns durch das Henstedter Moor; eines von mehreren Überbleibseln einer einstmals riesigen Moorfläche im Oberalsterraum nach der letzten Kaltzeit. Wie entsteht eigentlich ein Moor, welche Charakteristiken kennzeichnen es und wer lebt hier als Spezialist als Pflanze oder Tier? Die gleichen Fragen beschäftigen uns beim Besuch der benachbarten Heidefläche. Die starke Umgestaltung der Moore durch die menschliche Nutzung soll für uns ein weiteres Thema sein wie auch die derzeitige Betrachtung, dass mit großflächigen Maßnahmen der Wiedervernässung versucht wird, dieses Moor wieder ursprünglicher zu gestalten.
Tourgebiet: Henstedter Moor, Henstedt-Rhen
Treffpunkt: Wanderparkplatz in der Sackgasse, Nähe Tennisclub Alsterquelle, Wilstedter Straße
101, 24558 Henstedt-Ulzburg
Kosten: € 10,00 pro Person, Kinder bis acht Jahre frei (Kosten über einen externen Träger, z. B. VHS, können abweichen).
Anmeldung erforderlich: ja, mind. 6 Teilnehmer zur Anmeldung...
Anmerkungen: für Erwachsene und mind. schulpflichtige Kinder / feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung.
Rausgehen und Bewegen, Entdecken und Erleben!
Start | Touren | Termine | Über mich | Gedanken | Rückmeldungen | Kontakt | AGB | Impressum / Datenschutz